Feinkostsalate industriell herstellen

06.05.2025 | Wissen & Technik

Feinkostsalate: Mehr als nur Luxus – Die Vielfalt kulinarischer Genüsse

Der Begriff „Feinkost“ wird oft mit teuren oder schwer erhältlichen Lebensmitteln wie Kaviar, Austern oder Champagner verbunden. Doch auch Feinkostsalate wie Kartoffelsalat, Heringssalat und Krabbensalat gehören dazu. Ursprünglich vom Bundesverband der deutschen Feinkostindustrie definiert, umfasst „Feinkost“ Lebensmittel, die durch ihre hohe Qualität und Geschmack besondere Ansprüche erfüllen.

Die Leitsätze für Feinkostsalate des deutschen Lebensmittelbuches beschreiben die Produktgruppe wie folgt: “Feinkostsalate sind verzehrfertige Erzeugnisse aus Zutaten tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft in einer geschmacklich hierauf abgestimmten Soße.” Diese Soßen bestehen in der Regel aus Mayonnaise oder Salatmayonnaise sowie anderen emulgierten Zubereitungen. Sie können Zutaten wie Speiseöl, Essig, Sahne, Joghurt, Crème fraîche und Zuckerarten sowie würzende Zutaten enthalten. Die Leitsätze bieten eine Orientierung für die Herstellung und Qualität von Feinkostsalaten, sind jedoch nicht gesetzlich bindend.

Feinkost umfasst neben den Feinkostsalaten eine breite Palette von Produkten, die hohen kulinarischen Ansprüchen gerecht werden. Dazu zählen Feinkostsoßen wie Mayonnaisen, Remouladen, Salatsoßen und Dressings sowie Würzsoßen wie Worcestersoße und Ketchup. Weitere Produkte sind Tomatenmark, Meerrettich und Relishes. Ebenso wie besondere Fischerzeugnisse von hoher Qualität wie Sahneheringsfilets und Marinaden.

Feinkostsalate mit Fleisch: Vielfalt und Qualität

Feinkostsalate mit Fleisch enthalten in der Regel:

  • Mindestens 28 % Fleisch, Fleischsalatgrundlage oder Brühwurst, gemäß den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches.
  • Eine Soße aus Mayonnaise (mindestens 80 % Fettgehalt), Salatmayonnaise (mindestens 50 % Fettgehalt) oder Salatcreme (weniger als 50 % Fettgehalt).
  • Höchstens 25 % Gurken sowie weitere würzende Zutaten.

Für Feinkostsalate mit Qualitätsbezeichungen wie „Delikatess-Fleischsalat“ erhöht sich der Fleischanteil auf mindestens 34 %, während der Gurkenanteil auf maximal 16 % sinkt.

Fisch- und Meerestiersalate

Fischsalate wie Thunfisch-, Lachs- und Makrelensalate enthalten mindestens 20 % Fisch. Im Falle von Thunfisch wird der Fisch gegart, während bei anderen Varianten auch marinierter oder haltbar gemachter Fisch verwendet wird. Weitere Zutaten können Gemüse, Obst, Eier und würzende Zutaten umfassen.
Herings- und Matjessalate weisen einen höheren Fischanteil auf:

  • Heringssalat: Enthält mindestens 25 %, häufig jedoch mehr als 30 %, geschnittenen und marinierten Hering. Weitere Zutaten sind Gurken, Rüben, Zwiebeln, Sellerie, Tomaten, Paprika, Äpfel und Kapern. Qualitätsprodukte wie „Feiner Heringssalat“ enthalten mindestens 35 % Hering, ohne Fleischzusätze.
  • Matjessalat: Besteht zu mindestens 50 % aus matjesartig gesalzenen Heringsfilets, zubereitet mit Essig, Öl, Gurken, Zwiebeln und weiteren Gemüsearten.
  • Krabbensalat: Enthält mindestens 40 % gekochte, geschälte Garnelen in einer würzigen Soße. Für Nordseekrabbensalat werden ausschließlich Nordseekrabben verwendet.

Kartoffelsalat und andere Feinkostklassiker: Tradition trifft Innovation

Kartoffelsalat gehört zu den bekanntesten Feinkostsalaten und besteht typischerweise zur Hälfte aus gegarten Kartoffeln. Enthält er wertgebende Zutaten wie marinierte Heringsfilets, kann der Kartoffelanteil geringer sein. Ähnlich ist es beim Eiersalat, der meist 40 % gekochte Eier enthält – je nach weiteren Zutaten, wie etwa Nordseekrabben, kann dieser Anteil variieren. Um eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick in das Zutatenverzeichnis, das alle Bestandteile transparent auflistet.

Wussten Sie schon …?

Was macht Feinkost eigentlich aus? Der Begriff steht für feine Spezialitäten, die nicht alltäglich auf den Tisch kommen. Schon vor 40 Jahren wurde Feinkost als Delikatesse oder Leckerbissen beschrieben – ein Genuss für den verfeinerten Geschmack.
Feinkostsalate heben sich von einfachen Salaten ab: Sie enthalten oft Fleisch, Fisch oder Eier, kombiniert mit cremigen Soßen. Leichte Kost? Eher nicht – das zeigt ein Blick auf die Nährwerttabelle. Und damit schließt sich auch der Kreis: Feinkost ist nicht für den täglichen Verzehr in großen Mengen gedacht, sondern für den bewussten Genuss.

Vollautomatischer Dosenöffner

Die vollautomatischen Dosen­öffner der CEM-Serie öffnen, entleeren und pressen zylindrische Konserven­dosen.

Manueller Dosenöffner

Dosen über eine 2-Hand-Bediensteuerung geöffnet, manuell entleert, und über die 2-Hand-Bedien­steuerung gepresst.

Vakuum­pro­zessanlage K-DisHo

Mit der K-DisHo erzielen Sie reproduzierbare Ergebnisse und eine gleichbleibend hohe Produktqualität – effizient und vollautomatisiert.