
CEM 600 für die Lebensmittelindustrie
- Minimaler Personalbedarf
- Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Entleerungsrate von bis zu 98 %
- Reduziertes Abfallvolumen um bis zu 80 %
- Wartungsarm
So funktioniert die CEM 600
Die CEM 600 übernimmt sämtliche Arbeitsschritte vom Öffnen über die Deckelentnahme und Entleerung bis hin zum Spülen und Pressen der Dosen – und das vollautomatisch. Lediglich das manuelle Zuführen der Dosen ist erforderlich. Mit dieser Maschine lassen sich bis zu 600 Dosen pro Stunde verarbeiten – bei äußerst geringem Personaleinsatz.


1
Bestückung der Maschine
Zu Beginn werden die Dosen entweder per Hand oder über ein Förderband auf die Rollenbahn der CEM 600 aufgelegt. Von dort gelangen sie selbstständig zur Öffnungseinheit, wo sie präzise für den folgenden Arbeitsschritt ausgerichtet werden.

2
Öffnen der Dosen
In der Öffnungsstation stanzt ein Stanzmesser den Deckel der Dose präzise aus und hält ihn dabei zuverlässig fest. Der ausgestanzte Deckel wird über einen Auswurfschacht sicher aus der Maschine entfernt. Die geöffnete Dose wird anschließend automatisch zur Entleerungsstation weitertransportiert.

3
Entleerung der Produkte
Die Entleerung erfolgt durch eine 180°-Drehung der Dose, die zuvor von einer Spannzange fixiert wurde. Flüssige oder leicht fließende Produkte fallen dabei selbstständig in den Auffangbehälter. Bei zähflüssigem oder anhaftendem Inhalt sorgt ein gezielter Druckluftstoß mit steriler Luft für die restlose Entleerung – das Produkt wird dabei ebenfalls in den gleichen Auffangbehälter überführt.

4
Spülen der Dosen
Die Spülung erfolgt direkt nach dem Kippvorgang, während sich die Dose um 180° gedreht über dem Produktauswurfschacht befindet. In dieser Position wird die geöffnete Dose wahlweise mit steriler Druckluft oder Wasser ausgespült. Auf diese Weise lassen sich Rückstände zuverlässig entfernen – mit einer Entleerungsrate von bis zu 98 % werden Produktverluste auf ein Minimum reduziert.

5
Pressen der Dosen
Im letzten Arbeitsschritt werden die gespülten Dosen in der integrierten Pressstation komprimiert und anschließend über den Auswurfschacht ausgeleitet. Durch die Pressung lässt sich das Volumen der leeren Dosen um bis zu 80 % verringern – das senkt den Aufwand für die Entsorgung und trägt zur Kostenreduktion bei.
Vollautomatischer Dosenöffner CEM 2.0 für die Lebensmittelindustrie
- Minimaler Personalbedarf
- Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Entleerungsrate von bis zu 98 %
- Reduziertes Abfallvolumen um bis zu 80 %
- Wartungsarm
Funktionsweise der CEM 2.0
Die CEM 2.0 führt die Schritte Öffnen, Entleeren, Spülen und Pressen der Dosen vollautomatisch durch. Lediglich die Beschickung der Maschine wird manuell durchgeführt. Dadurch ermöglicht die CEM 2.0 es bis zu 700 Dosen pro Stunde zu öffnen bei minimalem Personalbedarf.


1
Bestückung der Maschine
Im ersten Schritt werden die Dosen manuell auf die Rollenbahn der CEM 2.0 gestellt. Die Dosen rollen zur Öffnungsstation, wo sie für den nächsten Schritt positioniert werden.

2
Öffnen der Dosen
In der Öffnungsstation stanzt ein Stanzmesser präzise den Dosendeckel aus und hält diesen fest. Der Dosendeckel wird anschließend sicher über den Auswurfschacht aus der Maschine ausgestoßen, bevor die nächste Dose geöffnet wird. Nach dem Öffnen wird die Dose automatisch zur Entleerungsstation befördert.

3 a
Entleerung fließfähiger Produkte
Fließfähige Produkte gelangen dabei automatisch in einen Auffangbehälter.

3 b
Entleerung nicht fließfähige Produkte
Nicht oder schwer fließfähige Inhalte, die beim Kippen nicht vollständig entleert werden, können mithilfe steriler Druckluft ausgeblasen werden und gelangen ebenfalls in denselben Auffangbehälter.

4
Spülen der Dosen
Die entleerten Dosen werden mit der Öffnung nach unten weitergeleitet. In der Spülstation angekommen können die Dosen wahlweise mittels steriler Druckluft oder Wasser ausgespült werden. Mit einer Entleerungsrate von bis zu 98 % wird nahezu der gesamte Inhalt entfernt, wodurch Produktverluste minimiert werden.

5
Pressen der Dosen
Abschließend werden die gereinigten Dosen gepresst und über den Auswurfschacht entsorgt. Durch diese Pressung reduziert sich das Abfallvolumen um bis zu 80 %, was sowohl den Entsorgungsaufwand verringert als auch die Entsorgungskosten optimiert.
Doseninhalte
Die CEM 2.0 ist eine vollautomatische Dosenöffnungsmaschine, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Neben Dosen mit flüssigem oder pastösem Inhalt wie Tomatenkonzentrat verarbeitet sie auch Dosen mit stückigem Inhalt wie Bohnen oder Ananas. Sie kommt daher hauptsächlich in Unternehmen zum Einsatz, die Fertiggerichte, Pizzen, Feinkostsalate oder Fruchtzubereitungen herstellen.

Dosenformate
Die CEM 2.0 wurde speziell für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie entwickelt und passt sich mühelos verschiedenen Dosenformaten an – ganz ohne aufwendiges Umrüsten. Die Maschine kann zylindrische Konservendosen nach industriellen Standards öffnen, darunter Dosen mit einem Gewicht von 2 kg, 3 kg oder 5 kg und einem Durchmesser von 153 mm bis 157 mm. Selbst größere Formate wie 10-kg- und 12-kg-Dosen mit Durchmessern zwischen 230 mm und 233 mm sind kein Problem. Dabei ermöglicht die CEM 2.0 die Verarbeitung von Dosen mit einer Höhe von 115 mm bis 310 mm, ohne dass zeitintensive Formatwechsel erforderlich sind. So optimieren Sie Ihre Produktionsabläufe und minimieren Rüstzeiten.

Ihr Dosenformat ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!
Nicht das passende Modell für Sie? Entdecken Sie unsere Handdosenöffnungsmaschine!
Diese vielseitige Maschine öffnet flexibel zwischen 100 und 250 Dosen pro Stunde und ist perfekt für kleinere Produktionslinien geeignet.

Hand-Dosenöffner HDO
Öffnen und Pressen über eine 2-Hand-Bediensteuerung, manuelles Entleeren.